Typische Anwendungsfälle von Strömungsmessgeräten
July 16, 2025
1. Dampfflussmessung (Energieindustrie)
Szenario: Ein thermisches Kraftwerk muss den Dampffluss von Kesseln überwachen, um die Energieeffizienz zu optimieren.
Anwendung:
In Dampfleitungen ist ein Wirbeldurchflussmesser (DN150) zu installieren, um den sofortigen und kumulativen Dampfverbrauch zu messen.
Ausstattung mit Temperatur- und Druckkompensation zur automatischen Korrektur von Dichteänderungen für eine höhere Genauigkeit.
Vorteile:
Keine beweglichen Teile, erträglich bei hohen Temperaturen/Druck (bis zu 400°C/4MPa).
Direktes Massenfluss ohne zusätzliche Dichteberechnungen.
2. Überwachung der Druckluft (Fertigung)
Szenario: Ein Automobilwerk muss den Druckluftverbrauch zur Abrechnung der Energiekosten erfassen.
Anwendung:
An Hauptluftversorgungsleitungen für die Echtzeitüberwachung des Durchflusses und die Leckerkennung ist ein Wirbeldurchflussmesser (DN80) zu installieren.
Integration von 4-20mA-Signalen mit PLC-Systemen für das automatisierte Energiemanagement.
Vorteile:
Das Design mit niedrigem Druckverlust minimiert die Energieverschwendung.
Geeignet für trockene und feuchte Luft mit starker Schwingungsbeständigkeit.
3. Erdgasverteilung (Stadtgasversorgung)
Szenario: Gasversorger benötigen eine präzise Messung in mittleren/niedrigen Druckleitungen.
Anwendung:
Bei der Verwendung explosionssicherer Wirbeldurchflussmesser (DN100) mit eingebauten Temperatur-/Drucksensoren für eine standardisierte Volumendurchflussleistung.
Übertragen Sie die Daten per RTU an die Kontrollzentren.
Vorteile:
Ein breites Abwärtstrendverhältnis (10:1) ermöglicht erhebliche Strömungsschwankungen.
Eine regelmäßige Kalibrierung ist nicht erforderlich, was die Wartungskosten reduziert.
4Chemische Flüssigkeitsdosierung (Verfahrenssteuerung)
Szenario: Eine chemische Anlage benötigt eine genaue Regelung der Zufuhr von Lösungsmitteln (z. B. Aceton) für Reaktoren.
Anwendung:
Verwenden Sie PTFE-ausgekleidete Vortex-Durchflussmesser (DN50) zur Korrosionsbeständigkeit und Hygiene.
Verbindung mit Steuerventilen für den Betrieb in geschlossenem Kreislauf (Genauigkeit ± 1%).
Vorteile:
Ideal für Flüssigkeiten mit geringer Viskosität (0,8 ∼ 30 cSt) mit schneller Reaktion (≤ 1 s).
Eine elektrodenfreie Konstruktion beseitigt die Risiken einer elektrochemischen Korrosion.
5. Wärmewassermessung (Fernwärme)
Szenario: Fernwärmeunternehmen benötigen Strömungsdaten für die Wärmeabrechnung.
Anwendung:
In heißen Wasserleitungen werden Wirbeldurchflussmesser (DN200) installiert, die mit Pt100-Sensoren zur Wärmeberechnung versehen sind.
Übermittlung von Daten an Rechnungssysteme, um Fehler bei manuellen Messungen zu vermeiden.
Vorteile:
Widerstandsfähig gegen Hochtemperaturwasser (≤ 150°C) und langfristig stabil.
Kompaktes Design für die Nachrüstung älterer Rohrleitungen.
6. Kühlmittelüberwachung (HVAC-Systeme)
Szenario: Zentrale Klimaanlagen erfordern eine Abflussverfolgung von Kältemitteln (R134a).
Anwendung:
Verwenden Sie kompakte Strömungsmessgeräte (DN25), die direkt an Kühlmittelleitungen installiert sind.
Integration der Ausgänge mit Gebäudeautomationssystemen (BAS) zur Optimierung der Kühlleistung.
Vorteile:
Handhabung des Gas-/Flüssigkeits-Zwei-Phasen-Flusses (vermeiden Sie längere Mischphasenbedingungen).
Der geringe Stromverbrauch unterstützt drahtlose Batterieanwendungen.
Wichtige Überlegungen und Wartung
Einbauanforderungen:
Beibehalten Sie gerade Rohrläufe (D = Rohrdurchmesser) von 10D vor und 5D nachgelagert, um Durchflussstörungen durch Ventile/Bogen zu vermeiden.
Bei horizontaler Montage werden die Schwingungen der Rohre bei Bedarf durch Stoßdämpfer gedämpft.
Durchschnittliche Einschränkungen:
Nicht geeignet für Flüssigkeiten mit sehr geringer Viskosität (< 0,5 m/s) oder hoher Viskosität (> 30 cSt).
Feststoffe oder Faserstoffe können den Schleuderteller verstopfen.
Wartungstipps:
Überprüfen Sie regelmäßig den Schieber auf mechanische Beschädigungen oder Verunreinigungen.
Bei Gasmessungen müssen Druckschwankungen berücksichtigt werden, um die Genauigkeit zu erhalten.